Bewährte Themen für den Bereich KITA
Wenn das doch so einfach wäre! – Über die Kunst Grenzen zu setzen und trotzdem Freiraum zu lassen.
Weil Kinder eigenwillige Wesen sind, wollen Sie nicht immer das, was wir Erwachsenen wollen.
Wir alle wissen wie schwer es ist, den Kindern gegenüber konsequent zu bleiben und Grenzen zu setzen.
Kinder brauchen aber Regeln und Grenzen, um sich in unserer immer unübersichtlicheren Welt zurechtzufinden.
Gleichzeitig müssen wir ihnen Freiraum gewähren, damit sie eigene Erfahrungen sammeln können, um zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Seminarinhalte:
- Warum Grenzen wichtig sind
- Bedeutung von Grenzen im Erziehungsalltag
- An Hand von Videosequenzen werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten dargestellt.
Konstruktive Konfliktlösung in der Kita ist gelebte Gewaltprävention.
Konflikte sind aus der täglichen Arbeit in Kindertagesstätten nicht weg zu denken. Wir erleben sie meist als störend, bedrohlich und destruktiv.
Konflikte bieten aber gleichzeitig auch viele Chancen damit Kinder lernen können, Streitigkeiten selbst zu schlichten.
Seminarinhalte:
- Schritte zur Konfliktlösung (Mediation)
- Vorstellen eines einfachen Leitfadens zur Konfliktlösung
- Arbeit an konkreten Fällen aus Ihrer Praxis
Lebendige Lebenskompetenzförderung im Alltag
„Lebenskompetent ist, wer sich selbst mag, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, kommunizieren und Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst und Gefühle und Stress bewältigen kann“
(BzgA, Gesundheitsförderung konkret, Bd. 6)
Je früher Kinder Lebenskompetenzen erwerben, desto höher ist ihre Fähigkeit mit schwierigen Lebenssituationen und Risiken umzugehen.
Seminarinhalte:
- Wie fördern wir Lebenskompetenzen in unserer Einrichtung?
- Wie unterstützen wir Kinder beim konkreten Umgang mit Konflikten?