Neue Themen für den Bereich KITA
Ist Vorschulerziehung heute noch zeitgemäß?
Sind Schwungübungen von gestern und längst überholt?
Muss Schule wirklich „geübt“ werden?
Und: Hilft viel auch viel?
Der Markt ist voll mit Vorschulprogrammen und Lernspielen. Verunsicherte Eltern fragen nach Förderung und Kursen, um ihren Kindern möglichst alle Chancen zu eröffnen.
Wie sollen pädagogische Fachkräfte damit umgehen? Sollen sie Vorschulprogramme „durchziehen“, um die Eltern zufriedenzustellen? Oder lieber auf die Selbstlernprozesse der Kinder vertrauen?
Was ist eigentlich kindliche Sexualität? Hat sie Platz in der Kita?
Erziehungspartnerschaft – Ein mühsames Geschäft?
Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita oder Hort ist nicht immer leicht. Viele Eltern haben sehr hohe Erwartungen an die pädagogische Arbeit. Pädagoginnen fühlen sich nicht selten unter Druck gesetzt und Gespräche mit Eltern verlaufen oft anders als gewünscht.
Unsere eigenen Erfahrungen und Erwartungen beeinflussen die Beziehungen zu den Eltern.
Seminarinhalte:
- Wege zur Zusammenarbeit mit Eltern
- Gesprächsanlässe und gelungene Gesprächsführung
- Konkrete Beispiele aus der Praxis
Umgang mit kultureller Vielfalt von Kindern und Eltern
Lebenskompetenzförderung im Alltag
(Ein Tag zur Reflexion der täglichen Arbeit)