Bewährte Themen für den Bereich KITA
Die Bedeutung von professioneller Feinfühligkeit im Alltag der Kita
Sensibel, feinfühlig und abgestimmt auf Kinder zu reagieren gilt heute als Hauptwirkfaktor in der pädagogischen Arbeit. Eine sichere Beziehung ist die entscheidende Basis für eine positive Entwicklung von Kindern.
Als enge Bezugspersonen der Kinder müssen Pädagogische Fachkräfte die Signale und Bedürfnisse von Kindern verstehen und angemessen beantworten können. Dies erfordert Feinfühligkeit, Achtsamkeit, Behutsamkeit und Mitgefühl.
An diesem Tag wollen wir der Frage nachgehen, was es konkret bedeutet, feinfühlig auf die Signale von Kindern zu reagieren und warum es sich lohnt, genauer hinzusehen.
Seminarinhalte:
- Was genau bedeuten die Begriffe Feinfühligkeit und professionelle Responsivität?
- Wie sieht hilfreiches Antwortverhalten im Alltag der KiTa konkret aus?
Partizipation und demokratische Alltagskultur in der Kindertagesstätte.
"Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg" (Richard von Weizsäcker)
Wenn Kinder an Entscheidungen beteiligt werden, entwickeln sie wichtige Kommunikationsfähigkeiten, lernen Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, dass sie selbst etwas bewirken können.
Damit das gelingen kann ist eine Begleitung durch Erwachsene nötig und es braucht Beteiligungsformen, die dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechen.
Seminarinhalte:
- Chancen und Grenzen von Beteiligung
- Kindgerechte Formen von Partizipation
- Kinderkonferenz – Mehr als ein Stuhlkreis
Problemlösungen gezielt und schnell erarbeiten
Sie haben kein Geld für Supervision?
Sie möchten Ihre eigenen Professionalität und die Ihrer KollegInnen gezielter nutzen?
Sie haben während Ihrer Teamgespräche keine Zeit über wirklich wichtige Themen zu sprechen?
Die Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem KollegInnen sich wechselseitig zu beruflichen Themen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln.
Seminarinhalte:
- Einführung in die Methode der Kollegialen Beratung
- Übung der Methoden an konkreten Fällen aus Ihrem beruflichen Alltag
Geschlechtersensible Erziehung in der Kindertageseinrichtung
„Jungs sind wild und laut, Mädchen sind zickig…“
Sind das nur Vorurteile? Bevorzugen oder benachteiligen wir Kinder auf Grund des Geschlechts?
Warum ist geschlechtersensible Pädagogik in der Kindertageseinrichtung wichtig?
Seminarinhalte:
- Entwicklungspsychologie und Sozialisation
- Konkrete Anregungen für den Alltag
Interaktion und Kommunikation mit Kindern und Eltern
Wir kommunizieren ständig, sowohl verbal als auch nonverbal.
Pädagoginnen betreiben hauptberuflich Kommunikation. Gespräche mit Kindern und Eltern gehören zum wichtigsten Handwerkszeug in der Kita und dem Hort.
Unsere innere Einstellung zum Gesprächspartner und zur Sache beeinflusst unser Verhalten.
Seminarinhalte:
- Vorstellung verschiedener Kommunikationsmodelle
- Was braucht Kommunikation, damit sie gelingen kann?
- Wie können wir Gespräche mit Eltern und Kindern positiv beeinflussen?
- Konkrete Beispiele aus der Praxis